Krisencoaching
Durchschnittlich erlebt jeder Mensch

  • an jedem Tag eine kleine negative Erfahrung oder er erleidet eine sehr kleine Enttäuschung:
    Essen versalzen, Bier nicht gekühlt, Postbote zu spät, Regen während des Spaziergangs …
  • alle 10 Tage eine kleine Enttäuschung: Sportwettkampf verloren, Flugzeug verpasst, leichte
    Erkältung, Vorgesetzter fordert Mehrarbeit …
  • alle 100 Tage ein mittelstarkes negatives Ereignis: Hauseinbruch, Blechschaden, Prüfung nicht geschafft, teures Geschenk zu Bruch gegangen …
  • alle 1000 Tage eine große Enttäuschung, negative Erfahrung: Tod, Scheidung, schwere Krankheit, Kündigung, Verlust eines großen Auftrags …
    Quelle: R. Schlieper-Damrich, Krisencoaching
Post Image 2

Vor Krisen ist niemand sicher und nicht jede schwierige Situation führt zwangsläufig zur Krise, aber Krisen treffen uns meistens unerwartet und entwickeln von Beginn an eine ganz eigene Dynamik, die sich nicht selten der eigenen Kontrolle entzieht. Krisen können zu tiefgreifender Verunsicherung, Orientierungslosigkeit, Angst führen. Welche Bewältigungsstrategien stehen Ihnen für diese Situationen zur Verfügung? Was ist tragfähig und hilft, in diesen schweren Zeiten nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren?
Beim Krisencoaching stehen die Krise selbst, deren Auslöser, die Hintergründe und Schritte zur Bewältigung der aktuell schwierigen Situation im Mittelpunkt.

Alles hat seine Zeit …

Der Beratungsprozess des Krisencoachings gibt Ihnen stabilisierende Struktur, schafft Raum für begleitende Gefühle wie Angst, Trauer, Wut. Zuversicht und Hoffnung und der Zugang zum eigenen Selbsthilferepertoire ist in dieser Phase not-wendig und wichtig.

Dann kann sich die Tür öffnen für neue, tragfähige Lösungswege und neues Selbstvertrauen …

… denn Lebenskrisen sind auch Zeiten von Entwicklung, Chancen zum Umdenken und Neu-Lernen, zur Aktivierung von Bewältigungspotentialen.

Ich unterstütze Sie darin, wieder Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen und Selbsthilfefähigkeiten zu bekommen und diese sinnvoll und lösungsorientiert einzusetzen. Sie gewinnen Klarheit über die nächsten Schritte und bekommen damit Handlungsfähigkeit und Gestaltungsräume zurück.